Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

GAIN Befragung von Sanitäter*innen

Willkommen!

Im Rahmen des Forschungsprojektes GAIN wird untersucht, welchen Herausforderungen, Konflikten und Diskriminierungen Sanitäter*innen und Notärzt*innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz ausgesetzt sind. Daraus werden innovative, technologiegestützte Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainings entwickelt, um die Einsatzkräfte auf den Umgang mit diesen belastenden Situationen vorzubereiten und effektive Hilfeleistungen zu fördern.

Das Projekt wird von AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gemeinnützige GmbH und USECON The Usability Consultants GmbH im Rahmen der Ausschreibung FFG FEMTtech Forschungsprojekte 2023 (Projektnr. FO999913003) durchgeführt

Die Teilnahme nimmt ca. 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. Bei der Beantwortung der Fragen gibt es kein „richtig“ oder „falsch“ – wichtig sind Ihre persönlichen Einstellungen und Erfahrungen.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin Anke Schneider (Anke.Schneider@ait.ac.at).

Freiwilligkeit der Teilnahme

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig. Teilnehmende können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen zurückziehen, ohne dass ihnen dadurch Nachteile entstehen. Zu diesem Zweck notieren Sie sich bitte das Datum, an dem Sie den Fragebogen ausfüllen und den Kontakt: Anke.Schneider@ait.ac.at.

Vertraulichkeit und Anonymität

Ihre Daten werden ausschließlich von den Forschenden, der auswertenden Projektpartner (i.e. JOAFG, AIT und USECON) zu Forschungszwecken im Rahmen des Forschungsprojekts „GAIN“ verwendet. Persönliche Informationen werden nicht an Personen außerhalb des Forschungsteams dieses Projekts weitergegeben. Die veröffentlichten Forschungsergebnisse (Publikationen, Forschungsberichte) weisen keinen Personenbezug auf und erlauben daher keine Rückschlüsse auf Ihre Identität.

Datenschutz

Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zum Zweck der Durchführung des oben genannten Forschungsprojekts (Erhebung, Auswertung, Ergebniserstellung, Veröffentlichungen). Rechtsgrundlage hierfür ist insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), nämlich insbesondere Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) sowie Art 9 Abs 2 lit j (im öffentlichen Interesse liegende Forschungszwecke) in Verbindung mit dem österreichischen Forschungsorganisationsgesetz (FOG).

Ihre persönlichen Daten (Geschlecht) werden bis zu 10 Jahre nach Ende der Projektlaufzeit (d.h. bis 31.12.2033) gespeichert und anschließend gelöscht. Der erhobene Fragebogen („Rohdaten“) wird ab Veröffentlichung der Ergebnisse des Projekts zum Nachweis der Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis 10 Jahre aufbewahrt und anschließend vernichtet. Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden, werden bis zu 30 Jahren gespeichert und anschließend gelöscht.

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch sowie ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen (insbesondere Art 15 bis 22 DSGVO mit den Einschränkungen in § 2d Abs 6 FOG).

Einwilligung

Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten sowie die in der Umfrage angegebenen Informationen - zum Zwecke des Forschungsprojekts Krise mit Plan! - wie oben beschrieben, verarbeitet werden.

Die Einwilligung ist freiwillig. Ich kann jederzeit meine Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon nicht berührt wird. Ein Widerruf hat zur Folge, dass meine Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeitet werden.

Widerruf

Um die Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Befragung widerrufen zu können, ist am Ende der Umfrage die Eingabe eines Codes vorgesehen, der im gegebenen Fall die Zuordnung zu Ihren Eingaben ermöglicht, um diese löschen zu können.

Ich bestätige hiermit, dass ich diese Einwilligungserklärung gelesen und verstanden habe.